Makita Akku-Baustellen-RaDio Übersicht

Welche Radios von Makita gibt es?

Unsere Makita-Radio-Empfehlung
Makita Akku-Baustellenradio DMR115*
  • fĂŒr 12, 14,4 und 18 Volt-Akkus
  • UKW & DAB+ Empfang
  • Bluetooth-Verbindung
  • Spritzschutz bis Schutzklasse IP65
  • 25Watt Subwoofer-Bass

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Makita und das Baustellenradio mit Akku

Wenn man ein Baustellenradio sucht, dann kommt man an Makita nicht vorbei, schließlich prĂ€gen diese GerĂ€te das Gesicht vieler Baustellen. Die Radios von Makita sind der ideale Begleiter fĂŒr die Baustelle, den Balkon, Garten, Campingplatz und jeden anderen In- & Outdoor-Ort.

Die Radios von Makita ĂŒberzeugen durch einen hervorragenden Klang, ein robustes GehĂ€use und je nach Modell mit ihren Sonderfunktionen. Die Baustellenradios können mit den Akkus aus den Makita-Systemen betrieben werden. Ein Netzkabel ist im Lieferumfang enthalten, um das Radio dauerhaft mit Strom zu versorgen.

Die Sender können ĂŒber die digitale, großflĂ€chige Anzeige einfach eingestellt werden, und die Modelle DMR112 & DMR107 verfĂŒgen zusĂ€tzlich ĂŒber eine praktische Alarmfunktion. Insbesondere die robusten GehĂ€use mit Spritzschutz bis zur Schutzart IPX64 gehören zu den wichtigen Merkmalen von einem Makita Radio. Mit dem Aux-Anschluss oder Bluetooth können externe Audioquellen wie Handys ganz einfach an das Radio angeschlossen werden.

Die derzeit aktuellen Modelle im Sortiment von Makitas Baustellenradios sind:

  • Makita DMR115 DAB+ und Bluetooth Baustellenradio
  • Makita DMR114 Bluetooth Baustellenradio
  • Makita DMR112 DAB+ und Bluetooth Baustellenradio
  • Makita DMR110 DAB+ Baustellenradio
  • Makita DMR107 UKW Baustellenradio

Makita geht als Hersteller mit der Zeit und verschließt sich nicht vor aktuellen Trends. Seit vielen Jahren findet man dementsprechend die Baustellenradios von Makita auf den vorderen PlĂ€tzen von Testberichten, Vergleichen oder sonstigen Verkaufsranglisten und das hat seinen Grund. Durch hochwertige Verarbeitung, einen fairen Preis und guten Sound kann ein Makita Radio immer ĂŒberzeugen. Besonders jetzt mit dem neuen Makita Radio-Modell DMR112 sowie im ganz neu gestaltetem Design des neunen Makita Radio-Modell DMR115 hat es der Hersteller geschafft seine LĂŒcke im Angebot von DAB+ und gleichzeitigem Bluetooth-Anschluss zu schließen.

Die aktuellen Makita Radios und deren Unterschiede

GrundsÀtzlich hat Makita unterschiedliche Baustellenradios im Programm, die sich auf den ersten Blick stark Àhneln. Das warf in den vergangenen Jahren immer ein paar Fragen auf, da einige GerÀte beispielsweise Bluetooth geboten haben.

Im Jahr 2019 hat Makita neue Radios auf den Markt gebracht, die alle positiven Eigenschaften der bisherigen Modelle vereint und Bluetooth und DAB/DAB+ bieten. Aber vor allem auch am Design wurde gearbeitet und so wurden die Modelle DMR114 & DMR115 einer deutlichen VerjĂŒngungskur unterzogen. Man sollte sich natĂŒrlich immer noch im Vorfeld darĂŒber im Klaren sein, welche Funktionen man gern in seinem Radio hĂ€tte aber mit dem neuen Makita Baustellenradios DMR112 und DMR115 hat man von nun an freie Wahl, was & wie man hören möchte.

  • BMR vs. DMR: Viele Ă€ltere GerĂ€te wurden mit BMR bezeichnet. So findet man teilweise bei Amazon etc. GerĂ€te mit der Bezeichnung u.a. BMR102. Makita hat einfach auf eine neue Reihe umgestellt und die GerĂ€te entsprechend umbenannt. Das Makita Baustellenradio DMR102 wurde also der Nachfolger vom BMR102
  • Fortlaufende Nummer: Makita bezeichnet ihre GerĂ€te mit einer fortlaufend und aufsteigenden Nummer. D.h. Sie können davon ausgehen, dass das Makita DMR112 neuer als das DMR108 ist. Bei vielen Shops wie Amazon findet man daher noch “Ă€ltere” GerĂ€te, die auf der offiziellen Makita Übersichtsseite der Baustellenradios gar nicht mehr auftauchen.

Makita Akku-Baustellenradio DMR115

Das im SpĂ€tsommer 2019 auf den Markt gebrachte neue Makita Radio DMR115 ist der ideale Begleiter fĂŒr Baustelle, Cmapnigplatz, Hobbykeller oder den Garten. Mit DAB, DAB + und FM-Radio-Empfang genießt man seine Lieblingsmusik ĂŒberall in bester Digital-QualitĂ€t und jetzt auch mit verbessertem Bass durch den gesondert auf der Unterseite untergebrachten Subwoofer. 

Möchte man jedoch kein Radio hören und lieber auf die eigene Musikbibliothek zurĂŒckgreifen, kann man mit dem DMR115 nun endlich auch Musik direkt vom Handy ĂŒber Bluetooth auf dem Radio genießen. Das DMR115 verfĂŒgt zusĂ€tzlich ĂŒber eine Aux-Buchse (Buchse, 3,5 mm) fĂŒr einen MP3-Player und der integrierte USB-Anschluss lĂ€dt das Handy auf.

Das DMR115 arbeitet mit Original-Makita 12, 14,4 und 18 Volt-Batterien, von denen allerdings keiner zum Lieferung gehört. FĂŒr die dauerhafte Stromversorgung legt Makita seinem neuesten Radio ein Netzteil fĂŒr 230V bei, welches aber keine Akkus aufladen kann.

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Makita Akku-Baustellenradio DMR114

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das neue Makita Baustellenradio DMR114 ist der ideale Begleiter fĂŒr jede Baustelle, wenn man kein digitalen Radioempfang benötigt, weil man sowieso bevorzugt die eigene Musik vom Handy hören möchte. Mit dem neuen und modernen Design kommt das Makita DMR 114 mit in den Griff integrierter Antenne, sowie zusĂ€tzlichem Subwoofer auf der Unterseite des Radios. 

Der einzelne Subwoofer sorgt mit den beiden an der Seite untergebrachten Boxen fĂŒr satten Klang, der ĂŒber einen Equalizer noch individuell einstellbar ist. Das DMR114 verfĂŒgt auch ĂŒber eine Aux-Buchse (Buchse, 3,5 mm) fĂŒr einen MP3-Player und der vorhandene USB-Anschluss kann das Handy aufladen.

Das DMR114 arbeitet mit Original-Makita-Batterien mit 12 Vmax, 14,4 V und 18 Volt 18 Volt und hat ein Netzteil fĂŒr 230V zur permanenten Stromversorgung im Lieferumfang. Es ist wichtig zu beachten, dass der verwendete Akku durch Anschluss des Netzteils nicht aufgeladen wird.

Makita Akku-Baustellenradio DMR112

Das neue Makita Baustellenradio DMR112 ist der ideale Begleiter fĂŒr jede Baustelle. Mit DAB, DAB + und FM Empfang genießt man seine Lieblingsmusik ĂŒberall in bester Digital-QualitĂ€t. 

Wenn im Radio eher langweilige Musik gespielt wird oder der Moderator nervt, dann kann man mit dem DMR112 nun endlich auch Musik direkt vom Handy ĂŒber Bluetooth an das Radio von Makita senden. Das DMR112 verfĂŒgt auch ĂŒber eine Aux-Buchse (Buchse, 3,5 mm) fĂŒr einen MP3-Player und der integrierte USB-Anschluss lĂ€dt das Handy auf.

Das DMR112 arbeitet mit Original-Makita-Batterien (7,2 Volt bis 18 Volt), auch mit den neuen 10,8 Volt Schiebebatterien. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Batterien der Serien Maktec und der G-Serie. Makita liefert zu seinem neuesten Radio ein Netzteil fĂŒr 230V zur permanenten Stromversorgung. Es ist wichtig zu beachten, dass der verwendete Akku durch Anschluss des Netzteils nicht aufgeladen wird.

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Sender des Makita DMR112 lassen sich ĂŒber die großformatige Digitalanzeige prĂ€zise einstellen. Damit man bestimmt Termine nicht verpasst, verfĂŒgt das Baustellenradio von Makita ĂŒber eine Alarmfunktion. Das GehĂ€use ist robust fĂŒr die Baustelle gefertigt. Makita verwendet einen Spritzschutz bis zur Schutzart IP64. Das Baustellenradio DMR112 hat mit einer Makita-Batterie BL1860B eine Akkulaufzeit von ca. 31 Stunden. Mit knapp fĂŒnf Kilogramm kann das Radio problemlos transportiert werden.

Makita Akku-Baustellenradio DMR110

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Das DMR110 Makita Baustellenradio ist nicht nur ein beliebter Bestseller, sondern auch eine sehr gute Wahl wenn man Musik auf der Baustelle oder generell unterwegs hören möchte. Das robuste GehĂ€use ist bis Schutzklasse IP64 geschĂŒtzt und fĂŒr die Verwendung auf anspruchsvollem Terrain gemacht. Es eignet sich daher perfekt fĂŒr die Baustelle. 

Das Makita Baustellenradio kann mit Standard 7,2 Volt bis 18 Volt Makita Lithium-Ionen Akkus versorgt werden, die laut Hersteller bis zu 27 Stunden halten können. Das Radio von Makita kann dennoch mit dem mitgelieferten Netzteil genutzt werden. 

Besonders ist bei diesem Baustellenradio, dass es FM/UKW und DAB/DAB+ empfĂ€ngt und somit eine ganze Menge unterschiedlichster Sender zur VerfĂŒgung stehen, die in einer guten, digitalen QualitĂ€t ĂŒbertragen werden. Wem das nicht reicht, der kann ĂŒber den AUX In auch sein Smartphone oder andere externe Musikquellen anschließen.

Makita Akku-Baustellenradio DMR107

Dass gute Baustellenradios nicht teuer sein mĂŒssen, beweist das Makita DMR107 Baustellenradio. FĂŒr einen mehr als fairen Preis erhĂ€lt man den gewohnt guten Makita Sound inklusive einer sehr soliden Verarbeitung.

Das GerĂ€t ist zum Empfang von FM und MW geeignet und spielt auch Musik ab, die ĂŒber den AUX In ĂŒbertragen wird. Praktisch ist die ebenfalls vorhandene Weckfunktion. 

Genutzt werden können ebenfalls wieder die klassischen Makita Lithium-Ionen Akkus von 7,2 Volt bis 18 Volt, die bei diesem Makita Baustellenradio laut Hersteller eine Laufzeit bis zu 35 Stunden ermöglichen sollen. Sie einzigen nicht kompatiblen Akkus sind die maktec- oder G-Serie-Akkus.

Alles in Allem ein solides Radio mit BasisfunktionalitĂ€t zu einem sehr ĂŒberzeugenden Preis. Und wie bei allen aktuellen Makita Radios bietet es Spritzschutz bis Schutzklasse IP64.

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nicht mehr produzierte Baustellenradios von Makita

Wie in der Überschrift bereits zu erkennen ist, werden die im folgenden aufgefĂŒhrten Radio-Modelle von Makita nicht mehr gebaut und gelten damit als Auslaufmodelle. Dennoch sind vor allem im Online-Handel noch zahlreiche GerĂ€te verfĂŒgbar. So kann man sich ĂŒberlegen ob ein solches Auslaufmodell fĂŒr die eigenen Anforderungen ausreichend ist, besonders wenn man ein Makita Radio zu einem guten Preis kaufen kann.

Makita Akku-Baustellenradio DMR108

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mit dem Makita Baustellenradio DMR108 erhĂ€lt man einen idealen Begleiter fĂŒr die Baustelle oder unterwegs. Das GerĂ€t kann mit 7,2 Volt bis 18 Volt Makita Lithium-Ionen Akkus betrieben werden, die standardmĂ€ĂŸig nicht im Lieferumfang enthalten sind. 

Das spart Geld wenn man bereits GerĂ€te des Herstellers Makita besitzt. Das Radio kann Sender ĂŒber FM und MW empfangen, allerdings auch Musik ĂŒber die Bluetooth Schnittstelle abspielen, was im Bereich der Baustellenradios kein Standard ist. 

Neben dem typisch guten Sound fĂŒr ein Makita Baustellenradio kann das DMR108 mit der Robustheit punkten, schließlich ist das ein entscheidender Faktor bei einem Baustellenradio. 

Das GerĂ€t bietet bis Schutzklasse IP64 einen Spritzschutz und dĂ€mpft ungewollte StĂ¶ĂŸe mit einer Metallstoßstange souverĂ€n ab.

Die Ausstattung

Das Makita Baustellenradio steckt wie auch die anderen GerĂ€te in dem typischen MakitagehĂ€use. Der Formfaktor ist einfach praktisch – man kann es ĂŒberall hinstellen, auch mal etwas darauf abstellen oder es perfekt im Kofferraum verstauen. Auf dem Markt gibt es zahlreiche GerĂ€te, die teilweise mit abenteuerlichen Formen (beispielsweise Dreieck) optisch beeindrucken wollen, aber leider dadurch an PraktikabilitĂ€t verlieren. 

Das DMR108 ist nach IP64 geschĂŒtzt und lĂ€sst sich somit nicht von Spritzwasser beeindrucken. Das GehĂ€use ist zudem an den Ecken noch zusĂ€tzlich geschĂŒtzt und die MetallbĂŒgel auf der Vorderseite schĂŒtzen die Bedienelemente vor dem Kaputtgehen wenn das Baustellenradio DMR108 doch mal herunterfallen sollte. Mit seinen etwa 4,5 kg (ohne Akku) lĂ€sst sich das GerĂ€t zudem noch bequem selbst tragen, was mit dem praktischen Tragegriff nochmals vereinfacht wird. 

Die Lautsprecher sind wie bei allen Makita Baustellenradios seitlich angebracht, was zwar frontal nicht fĂŒr einen besseren Sound sorgt, dafĂŒr aber im Raum einige Vorteile bietet. Um das GerĂ€t mit Strom zu versorgen, kann man entweder das mitgelieferte Netzteil oder Makita Lithium-Ionen Akkus mit 7,2 bis 18 Volt verwenden. Klarer Vorteil wenn man schon GerĂ€te von Makita besitzt. Der Akku wird zudem durch eine Klappe auf der RĂŒckseite vom Radio geschĂŒtzt und ist nicht mit im Lieferumfang enthalten.

Hinweis: Der Akku kann nicht ĂŒber das Netzteil geladen werden.

Wichtige Features im Überblick

ModellDMR108
Akku7,2 – 18 V Li-Ionen
Gewichtca. 4,4 kg
Bluetooth
DAB/DAB+
USBnur Updates & Ladefunktion aber keine Musikwiedergabe
Aux In
IP-SchutzklasseIP64

Die Funktionen

Das DMR108 Akku Baustellenradio von Makita empfĂ€ngt UKW und MW. DAB / DAB+ ist leider nicht mit dabei. Das trĂŒbt insgesamt den positiven Ersteindruck, da Makita definitiv DAB-fĂ€hige GerĂ€te auf dem Markt hat wie man beispielsweise bei dem beliebten Makita Baustellenradio DMR110 sehen kann. Es hat immer einen etwas merkwĂŒrdigen Beigeschmack, dass Makita nicht alle modernen Features (Bluetooth und DAB/DAB+) in einem Produkt vereint. DafĂŒr kann das DMR108 mit Bluetooth glĂ€nzen. Die eigene Musik kann man zusĂ€tzlich noch ĂŒber den Aux In und einem externen GerĂ€t wie einem CD Player oder dem Smartphone abspielen. Ein USB Anschluss kann genutzt werden, um das entsprechende Smartphone gleichzeitig noch zu laden.

Besonderheiten vom Makita DMR108

Radios von Makita sieht man auf zahlreichen Baustellen. Die GerĂ€te sind allgemein sehr beliebt und halten immer die eigenen Standards. Wenn man sich ein Baustellenradio von Makita zulegt, dann weiß man schon was man bekommt. Die Möglichkeit, Musik ĂŒber Bluetooth abzuspielen, ist einfach praktisch. So kann man das Smartphone wĂ€hrend der Arbeit geschĂŒtzt in der Tasche lassen und dennoch Musik hören.

Baustellenradio Makita DMR108 Test

Sicherlich haben Sie schon einige Dinge im Internet bestellt. Typischerweise liest man sich vorher ein paar Informationen zu dem jeweiligen Produkt oder Themengebiet an. Testberichte sind dabei eine super Sache, um entweder spezielle Informationen zu einem Produkt zu bekommen oder einfach einen allgemeinen Überblick zu einer Thematik zu erhalten. Wir haben uns allerdings gegen einen physischen Test des Makita DMR108 Baustellenradios entschieden. 

Wir finden, dass die zahlreichen Amazon Kundenrezensionen eine wesentlich bessere Anlaufstelle von konkreten Informationen sind. Diese stellen nĂ€mlich Erfahrungen realer KĂ€ufer dar, die das jeweilige Produkt auch wirklich im Alltag nutzen und somit gewissermaßen testen. Außerdem gibt es schon zahlreiche Testberichte bestimmter Baustellenradios auf dem Markt, sodass man sich in der Kombination mit den Kundenrezensionen und den Vorstellungen dieser Webseite ein sehr solides Bild machen kann. 

Beachten Sie, dass es aber auch die andere Seite der Medaille gibt: Viele Testberichte im Internet gleichen “schwarzen Schafen”. Diese werben oft mit einem Test, obwohl gar keine Tests stattgefunden haben. Diese bewerten dann auch Eigenschaften, die sie gar nicht beurteilen konnten, weil das Produkt nie in den HĂ€nden gehalten wurde. Bitte passen Sie bei solchen Dingen sehr deutlich auf und achten Sie darauf, dass diese Testberichte auch echt sind.

positive Aspekte

Insgesamt wird das DMR108 sehr positiv bewertet. Viele loben den ĂŒberraschend guten Klang und natĂŒrlich die Baustellentauglichkeit. Über die StabilitĂ€t muss man sich entsprechend der Rezensenten keine Gedanken machen.

negative Aspekte

Die Kritikpunkte beziehen sich vor allem auf einige “fehlende” Funktionen, die man sich bei Makita einfach gewĂŒnscht hĂ€tte. Eine Ladefunktion der Akkus wurde von einigen KĂ€ufern angesprochen und auch DAB/DAB+.

Fazit zum Makita DMR108

Ein Radio von Makita ist immer eine gute Investition wie auch die vielen Rezensionen belegen. Die Verarbeitung ist wie man es von so einem Markenhersteller erwartet und das Radio ist daher bestens fĂŒr die Baustelle geeignet. Durch Bluetooth kann man seine eigene Musik abspielen. Allerdings muss man sich immer ein paar Dinge vor Augen fĂŒhren: Beim Klang kann man keine Höchstleistung erwarten – dieser ist funktional und auf die Umgebung Baustelle ausgerichtet. Man kann mit dem DMR108 keine Gartenparty beschallen und auch im Hobbykeller sollte man kein Klangwunder erwarten. FĂŒr eine Baustelle ist dieses Baustellenradio jedoch definitiv einen genauen Blick wert.

Makita Akku-Baustellenradio DMR106

Das Makita DMR106 wird in noch in zwei unterschiedlichen Varianten angeboten: Das klassische DMR106 und das in sehr schickem Schwarz verfĂŒgbare DMR106B. Gerade die schwarze Version dĂŒrfte einigen sicherlich sehr gefallen. 

Neben der schicken Optik bekommt man aber ein solide verarbeitetes GerĂ€t mit der gewohnten Makita-QualitĂ€t. Das DMR106 kann UKW und Mittelwelle empfangen, aber auch Musik ĂŒber den AUX In und einer externen Musikquelle abspielen. 

Besonders praktisch erweist sich aber die Bluetooth Schnittstelle. Rezensenten auf Amazon loben allgemein die Verarbeitung des DMR106 und den Klang, der besonders auf Baustellen gut um Tragen kommt. 

Der Empfang wird auch ohne DAB als sehr gut beschrieben.

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Ausstattung

Das Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 ist wie alle Radios des Herstellers passgenau aus schlagfestem Kunststoff verarbeitet und verzeiht so machen Sturz oder Rempler im hektischen Baustellenalltag. Tragegriff und Bedienelemente sind fĂŒr die Benutzung mit Arbeitshandschuhen ausgelegt und auch grĂ¶ĂŸere Staubmengen streuen dem GerĂ€t keinen sprichwörtlichen Sand ins Getriebe. Die beiden Stereo-Lautsprecher sind durch stabile Metallgitter vor BeschĂ€digungen geschĂŒtzt. Die Schutzklasse ist IP X4, was Staub- und Spritzwasserschutz umfasst. Das Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 eignet sich somit also fĂŒr fast alle Baustellen.

Wichtige Features im Überblick

ModellDMR106
Akku7,2 – 18 V Li-Ionen
Gewichtca. 4,3 kg
Bluetooth
DAB/DAB+
USBnur Updates & Ladefunktion aber keine Musikwiedergabe
Aux In
IP-SchutzklasseIP64

Die Funktionen

Die beiden leistungsstarken Stereolautsprecher des Makita DMR106 erzeugen einen ĂŒberzeugenden Klang mit hervorragenden Höhen und Tiefen. Die LautstĂ€rke reicht aus, um auch grĂ¶ĂŸere Baustellen zu beschallen. Das DMR106 wird mit Bedienungsanleitung, zwei Batterien und einem Netzteil geliefert. Außer mit dem mitgelieferten Netzteil lĂ€sst sich das Makita Baustellenradio auch mit allen handelsĂŒblichen Makita-Akkus von 7,2 – 18 V betreiben.

Diese sind aber nicht im Lieferumfang enthalten. Neben der Bluetooth-Schnittstelle verfĂŒgt es noch ĂŒber eine USB-Schnittstelle zum Laden von Mobiltelefonen sowie zwei Klinkensteckern zum Anschluss von weiteren Musikquellen. Die USB-Schnittstelle ist auch wirklich nur zum Laden von externen USB-GerĂ€ten geeignet. Man kann hier keinesfalls einen USB-Stick anschließen und diesen als Musikquelle verwenden.

Besonderheiten vom Makita DMR106

Das Bonbon ist beim Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 natĂŒrlich die Bluetooth-Schnittstelle, mit der Möglichkeit ein Mobiltelefon oder Tablet mit dem DMR106 verbinden zu können. Nachdem man die Musikquelle ausgewĂ€hlt hat, drĂŒckt man die Taste Pair und das DMR 106 verbindet sich sicher mit der gewĂŒnschten Musikquelle. Danach kann man seine Lieblingsmusik auf Baustellen, im Hobbykeller oder an beliebigen anderen Orten genießen. Alle Arten von Android oder IOS GerĂ€ten lassen sich problemlos mit dem Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 verbinden und deren Inhalte wiedergeben. Dem erhöhten Akkuverbrauch der Musikquellen bei der Wiedergabe ĂŒber Bluetooth, wirkt dann die eingebaute USB-Schnittstelle entgegen, welche die Stromversorgung des AbspielgerĂ€tes sicherstellt.

Baustellenradio Makita DMR106 Test

Sicherlich haben Sie schon einige Dinge im Internet bestellt. Typischerweise liest man sich vorher ein paar Informationen zu dem jeweiligen Produkt oder Themengebiet an. Testberichte sind dabei eine super Sache, um entweder spezielle Informationen zu einem Produkt zu bekommen oder einfach einen allgemeinen Überblick zu einer Thematik zu erhalten. Wir haben uns allerdings gegen einen physischen Test des Makita DMR106 Baustellenradios entschieden.

Wir finden, dass die zahlreichen Amazon Kundenrezensionen eine wesentlich bessere Anlaufstelle von konkreten Informationen sind. Diese stellen nĂ€mlich Erfahrungen realer KĂ€ufer dar, die das jeweilige Produkt auch wirklich im Alltag nutzen und somit gewissermaßen testen. Außerdem gibt es schon zahlreiche Testberichte bestimmter Baustellenradios auf dem Markt, sodass man sich in der Kombination mit den Kundenrezensionen und den Vorstellungen dieser Webseite ein sehr solides Bild machen kann. 

Beachten Sie, dass es aber auch die andere Seite der Medaille gibt: Viele Testberichte im Internet gleichen “schwarzen Schafen”. Diese werben oft mit einem Test, obwohl gar keine Tests stattgefunden haben. Diese bewerten dann auch Eigenschaften, die sie gar nicht beurteilen konnten, weil das Produkt nie in den HĂ€nden gehalten wurde. Bitte passen Sie bei solchen Dingen sehr deutlich auf und achten Sie darauf, dass diese Testberichte auch echt sind.

positive Aspekte

Wie man es von Makita erwarten kann, wird das DMR106 von den KĂ€ufern als qualitativ beschrieben. Besonders der gute Sound in Kombination mit der soliden Verarbeitung und dem guten Preis stellen fĂŒr die meisten KĂ€ufer des Modelles ein gutes Gesamtpaket dar.

negative Aspekte

Einige wenige Rezensenten beschrieben leider ein paar kritischere Punkte. Beispielsweise wurde beschrieben, dass die Lautsprecher bei einer kleinen Minderheit nach etwa einem Jahr das Kratzen anfingen, weswegen es sich dabei sicherlich nicht um ein generelles Produktproblem handelt.

Fazit zum Makita DMR106

Neues schickes Design und doch ein Klassiker in der Riege der Baustellenradios. Neue praktische Funktionen wie die Bluetooth-Schnittstelle und die jetzt einklappbare Antenne. Aber es gibt leider auch einige Kritikpunkte. Zum einen ist die eingebaute USB-Schnittstelle immer noch nicht in der Lage, Musik von angeschlossenen USB-Speichern abzuspielen und zum anderen kann das DMR106 nur AM und FM Sender wiedergeben. 

Die Möglichkeit des DAB+ Empfangs ist nicht gegeben. Wenn also irgendwann das terrestrische Radio komplett abgeschaltet wird, wird aus dem Baustellenradio nur noch ein AbspielgerĂ€t fĂŒr externe Musikquellen. Aber trotz dieser Negativpunkte ist das DMR106 wieder ein tolles Baustellenradio von Makita und mit der Bluetooth-Schnittstelle ein echtes Highlight im Feld der Mitbewerber.

Makita Akku-Baustellenradio DMR105

Das Makita Radio DMR105 war eines der ersten Makita Baustellenradios, das neben UKW-Sendern auch mit DAB und DAB+ Standard ausgestrahlt hat und digitale Radiosender empfangen konnte. Das robuste Baustellenradio wurde zwar speziell fĂŒr die schwierigen Bedingungen auf Baustellen entwickelt, es findet aber auch immer mehr Liebhaber, die es bei der Gartenparty oder im Camper nutzen.

Die Ausstattung

Die kompakte, quaderförmige Bauweise verleiht dem Makita Akku-Baustellenradio DMR105 eine hohe StabilitĂ€t. Die Kanten des Radios werden durch wulstige Kantenschutzelemente aus Kunststoff geschĂŒtzt. Zwei zusĂ€tzliche, metallene SchutzbĂŒgel an der Vorderseite bewahren das Display und den großen Drehregler fĂŒr die LautstĂ€rkeeinstellung vor einer BeschĂ€digung, falls das Radio einem umgestoßen werden sollte.

Die beiden, etwa 2,5 Zoll großen Lautsprecher sind in die seitlichen WĂ€nde eingelassen und ermöglichen sowohl bei der Sprachwiedergabe, als auch bei der Wiedergabe von Musik unterschiedlichster Stilrichtungen einen durchweg ansprechenden Klang. Ein praktischer und robuster Tragegriff erleichtert das Umsetzen und den Transport des ohne Akku rund 4,2 kg schweren Radios.

Das gesamte GehĂ€use des Makita Akku-Baustellenradio DMR105 ist entsprechend Schutzklasse IPX4 gegen Spritzwasser geschĂŒtzt. Ins GehĂ€use integriert ist zu dem noch ein USB-Anschluss, ĂŒber den Software-Updates des Herstellers auf das GerĂ€t ĂŒbertragen werden können.

Wichtige Features im Überblick

ModellDMR105
Akku7,2 – 18 V Li-Ionen
Gewichtca. 5 kg
Bluetooth
DAB/DAB+
USBnur Updates & Ladefunktion aber keine Musikwiedergabe
Aux In
IP-SchutzklasseIP64

Die Funktionen

Digitale DAB und DAB+ Sender sind in einem Frequenzbereich von 174.298 bis  239.200 MHz mit dem  Makita Akku-Baustellenradio DMR105 empfangbar. UKW Sender werden standardmĂ€ĂŸig von 87,5 bis 108 MHz wiedergegeben.

Dank der Empfangsmöglichkeiten von DAB, DAB+ und UKW stehen dem Nutzer eine Vielzahl Sender fĂŒr abwechslungsreiche Unterhaltung und Informationen zur VerfĂŒgung. Die Anzeige und Auswahl der Sender, sowie die Frequenzeinstellung erfolgen ĂŒber ein großes, gut ablesbares Display an der Vorderseite des GerĂ€tes.

Dem Nutzer stehen je Frequenzband fĂŒnf frei programmierbare SpeicherplĂ€tze zum Speichern der Frequenzen oft gehörter Lieblingssender zur VerfĂŒgung. Wer gerne seine eigene Musik hört, fĂŒr den hĂ€lt das Makita Akku-Baustellenradio DMR105 zusĂ€tzlich eine 3,5 mm Klinken-Buchse zum Anschluss von MP3-Playern oder Smartphones bereit.

Besonderheiten vom Makita DMR105

Die Stromversorgung des Makita DMR105 kann wahlweise durch Makita-Block-Akkus mit einer Spannung von 7,2 bis 18 Volt, oder ĂŒber das mitgelieferte Netzteil erfolgen. Die Betriebsdauer des Radios betrĂ€gt bei einem 7,2 Volt Akku mit einer KapazitĂ€t von 1,5 Ah rund sechs Stunden. Mit einem 18 Volt Akku und 3 Ah KapazitĂ€t erhöht sich die Betriebsdauer auf rund 18 Stunden.

Zum Aufladen mĂŒssen die Akkus aus dem Radio entnommen werden. Bei der Verwendung eines Makita Akkus vom Typ  BL 1830 kann das Radio etwa 10 Stunden ohne Unterbrechung betrieben werden. Inklusive Akku bringt das Radio dann rund 5 kg auf die Waage.

Baustellenradio Makita DMR106 Test

Wenn man sich im Internet mal auf die Suche nach bestimmten Produkten macht, dann findet man zahlreiche Testberichte. So gibt es beispielsweise schon einige Vergleiche, die nicht nur einen Makita DMR105 durchgefĂŒhrt, sondern auch mit anderen Produkten verglichen haben. Allerdings findet man auch zahlreiche “Testberichte”, die zwar mit Test werben, aber kein Produkt getestet wurde. Dabei handelt es sich oftmals um plumpe Werbung. Wir haben uns bewusst gegen einen physischen Test entschieden, da unserer Meinung nach die Amazon Kundenrezensionen die beste Quelle fĂŒr solide Informationen aus dem Alltag darstellen. Und da kann es kaum bessere Informationen fĂŒr den passenden Makita Baustellenradio Vergleich geben. Dabei handelt es sich nĂ€mich um Erfahrungsberichte von zahlreichen Personen, die das Produkt in der tĂ€glichen Arbeit benutzen und somit gewissermaßen auch testen, die Schwachstellen kennen und aufdecken. Daher nutzen wir diese Rezensionen fĂŒr die nachfolgende Zusammenfassung und geben einen Überblick ĂŒber die verschiedensten Eigenschaften, die zu beachten sind.

positive Aspekte

Insgesamt kommt das Makita DMR105 sehr gut bei den KĂ€ufern an. Die Robustheit, das Preis-LeistungsverhĂ€ltnis und der Sound wird insgesamt sehr hervorgehoben und gelobt. Doch gerade DAB/DAB+ machen aus dem Makita DMR105 ein besonders attraktives Radio fĂŒr die KĂ€ufer.

negative Aspekte

Negative Kritik gibt es nur sehr selten. Einige kritisieren, dass du Musik etwas zu basslastig sei (was ĂŒbrigens fĂŒr die meisten ein großes Highlight ist) und dass dieses Modell ohne Akku geliefert ist. Man kann beide Dingen allerdings auch vorteilhaft bewerten, denn viele Handwerker besitzen bereits einen Akku von Makita.

Fazit zum Makita DMR105

Wenn Sie ein solides Radio mit gutem Klang und einfacher Bedienung fĂŒr den Empfang digitaler und analoger Radiosender auf Baustellen, bei Grillpartys oder beim Camping suchen, dann sind Sie mit dem Makita Akku-Baustellenradio DMR105 gut beraten.

Die variable Stromversorgung mit Makita Akkus oder ĂŒber das Stromnetz ermöglichen den flexiblen Einsatz des Radios, wo immer es gebraucht wird. Die Möglichkeit, mobile Musikplayer und Smartphones zum Abspielen der eigenen Musik an das Radio anschließen zu können, vervollstĂ€ndigt den positiven Gesamteindruck des Makita Akku-Baustellenradio DMR105.

Makita Akku-Baustellenradio DMR104

*Werbung / Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das ehemals sehr beliebte Baustellenradio von Makita DMR104 ist ein Klassiker auf seinem Gebiet und sicher auch heute noch auf vielen Baustellen zu finden. Besonders aufgrund der Möglichkeit, DAB  zu empfangen kann man diesen Umstand gut nachvollziehen. 

Weiterhin ist es FM geeignet und kann auch Musik ĂŒber ein externes MusikgerĂ€t und einen AUX In abspielen. Die Verarbeitung ist typisch fĂŒr Makita und somit bestens fĂŒr den Einsatz auf der Baustelle geeignet. Die Schutzklasse IPX4 unterstreicht dies wunderbar. 

Auch hier ist das GehĂ€use verstĂ€rkt und bietet durch die kleinen Metallstangen vorne einen guten Schutz fĂŒr physischen EinflĂŒssen. 

Über einen Mini USB Anschluss können Software Updates eingespielt werden. Leider ist dieser Anschluss aber nicht geeignet, um beispielsweise einen USB Stick anzuschließen.

Welcher Akku passt in mein Makita Baustellenradio?

Das Akkusystem von Makita erlaubt es viele verschiedene GerĂ€te mit dem gleichen Stromversorger zu betreiben. Dies ist nicht nur fĂŒr die Umwelt gut, sondern gleichzeitig praktisch fĂŒr den Geldbeutel, da man somit nicht immer wieder neue Akkus kaufen muss. Wir haben im folgenden eine kleine Übersicht zusammengestellt, welche der Akkumodelle in welches Baustellenradio von Makita passt.

Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkus

Modell18V14,4V12Vmax10,8V CXT10,8V7,2V
DMR115
DMR114
DMR112
DMR110
DMR108
DMR107
DMR105
und Àlter

Nickel-Metallhybrid (Ni-MH) Akkus

Modell24V18V14,4V12V9,6V
DMR112
DMR110
DMR108
DMR107
DMR105
und Àlter

Nickel-Cadmium (Ni-Cd) Akkus

Modell18V14,4V12V9,6V
DMR112
DMR110
DMR108
DMR107
DMR105
und Àlter
WeiterfĂŒhrende Links zu Makita Baustellenradios
Marek von Werkzeugfibel.com
Share on facebook
Facebook
Share on google
Google+
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn

Einen wunderschönen Guten Tag, Abend, Morgen, Nachmittag
 Ich bin der Marek und der Betreiber von Werkzeugfibel.com. Im tĂ€glichen Leben arbeite ich in einer Internetagentur und erstelle Webseiten. Das ist also mein tĂ€glich Brot, doch warum beteilige ich mich auf dieser Webseite?

Nun, ich bin handwerklich ziemlich interessiert und fĂŒr einen Hobbyhandwerker auch recht begabt, denke ich zumindest. Wann immer ich also ein neues Werkzeug fĂŒr Haus oder Garten gesucht habe, bin ich in den örtlichen BaumĂ€rkten auf eine sehr geringe und hĂ€ufig auch minderwertige Auswahl und leider auch auf nicht zufriedenstellende Beratung getroffen. Das muss doch besser gehen habe ich mir gedacht und im Netz recherchiert. Doch auch im Internet selbst bin ich nicht immer fĂŒndig geworden.

Viele Webseiten zielen heute nur darauf ab, dass die Menschen, die sie besuchen das teuerste Produkt kaufen und man damit seine Provision verdient. Eine Provision zu verdienen ist ja vom Grundsatz her in Ordnung. Das macht schließlich jedes normale Kaufhaus auch aber dafĂŒr sollte man auch ehrliche und gut zusammengefasste Informationen liefern und genau das habe ich zu oft nicht gefunden. Es wird also mit Tests und Vergleichen geworben, die ĂŒberhaupt nicht stattgefunden haben. Somit werden die Leute schlichtweg betrogen und dagegen habe ich was.

So kam es, dass mein guter Freund Christian und ich diese Seite ins Leben gerufen haben, um interessierten KĂ€ufern eine ehrliche und objektive Kaufempfehlung zu geben. Wir werten dabei akribisch bestehende Testberichte aus und vergleichen technische Daten mit ihrer Sinnhaftigkeit. Zudem schauen wir uns ganz genau die Erfahrungsberichte auf unterschiedlichsten Plattformen von vorigen KĂ€ufern der Produkte an, denn keine Erfahrung ist besser und zeigt mehr Besonderheiten auf, als das normale Leben des Hobbyheimwerkers.

Wir werden mit der Internetseite werkzeugfibel.com von keinen Herstellern bezahlt und möchten das auch nicht. Unser Ziel ist es, eine möglichst objektive Anlaufstelle fĂŒr Leute zu schaffen, die sich vor dem Kauf eines Werkzeuges umfangreich und zuverlĂ€ssig informieren möchten, welches Werkzeug das fĂŒr die eigenen Zwecke geeignete ist.

FĂŒr unsere Leser bedeutet dass, wir lassen uns kein Geld in die Tasche stecken, um bestimmte Produkte besser zu bewerten oder besonders hervor zu heben und so weiter. ZusĂ€tzlich vergleichen wir verschiedenste Testberichte und Kundenbewertungen, um jedem interessierten Leser ein möglichst umfassendes Bild geben zu können.

Die Seite wird ĂŒber sogenannte “Affiliate-Links” monetarisiert. D.h. wenn sich jemand in einem verlinkten Shop, wie z.B. Amazon ein Produkt kauft, dann erhalten wir eine Provision, die in der Regel zwischen zwischen 1% und 10% liegt.

FĂŒr den KĂ€ufer selbst entstehen dadurch aber keine Nachteile, der Preis wird nicht höher etc. Das funktioniert im Prinzip genauso wie im Supermarkt. Eigentlich bekommen Sie davon gar nichts mir, aber uns ist Transparenz sehr wichtig, weswegen wir Sie hier darauf hinweisen.

Sie mĂŒssen ebenfalls nicht besorgt um die QualitĂ€t unserer Informationen sein: Unsere Bewertungen, Recherchen und allgemeinen Arbeiten hĂ€ngen absolut nicht mit der erzielten Provision ab. Eher im Gegenteil, wenn wir Ihnen nur teure Modelle empfehlen wĂŒrden, damit wir mehr Geld verdienen, wĂŒrden wir unsere Arbeit einfach schlecht machen.

Dennoch schreiben wir unter jede Produktbox, bei der wir durch Ihren Kauf etwas Geld verdienen wĂŒrden, “Werbung” darunter, weil die Rechtslage einfach sehr undurchsichtig ist. Wenn Sie Fragen Anregungen oder sonstiges haben, dann können Sie uns gerne kontaktieren.