Wie in der Überschrift bereits zu erkennen ist, werden die im folgenden aufgeführten Radio-Modelle von Makita nicht mehr gebaut und gelten damit als Auslaufmodelle. Dennoch sind vor allem im Online-Handel noch zahlreiche Geräte verfügbar. So kann man sich überlegen ob ein solches Auslaufmodell für die eigenen Anforderungen ausreichend ist, besonders wenn man ein Makita Radio zu einem guten Preis kaufen kann.
								 
				
					
Makita Akku-Baustellenradio DMR108
				
				
				
					
Die Ausstattung
				
				
									Das Makita Baustellenradio steckt wie auch die anderen Geräte in dem typischen Makitagehäuse. Der Formfaktor ist einfach praktisch – man kann es überall hinstellen, auch mal etwas darauf abstellen oder es perfekt im Kofferraum verstauen. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Geräte, die teilweise mit abenteuerlichen Formen (beispielsweise Dreieck) optisch beeindrucken wollen, aber leider dadurch an Praktikabilität verlieren. 
Das DMR108 ist nach IP64 geschützt und lässt sich somit nicht von Spritzwasser beeindrucken. Das Gehäuse ist zudem an den Ecken noch zusätzlich geschützt und die Metallbügel auf der Vorderseite schützen die Bedienelemente vor dem Kaputtgehen wenn das Baustellenradio DMR108 doch mal herunterfallen sollte. Mit seinen etwa 4,5 kg (ohne Akku) lässt sich das Gerät zudem noch bequem selbst tragen, was mit dem praktischen Tragegriff nochmals vereinfacht wird. 
Die Lautsprecher sind wie bei allen Makita Baustellenradios seitlich angebracht, was zwar frontal nicht für einen besseren Sound sorgt, dafür aber im Raum einige Vorteile bietet. Um das Gerät mit Strom zu versorgen, kann man entweder das mitgelieferte Netzteil oder Makita Lithium-Ionen Akkus mit 7,2 bis 18 Volt verwenden. Klarer Vorteil wenn man schon Geräte von Makita besitzt. Der Akku wird zudem durch eine Klappe auf der Rückseite vom Radio geschützt und ist nicht mit im Lieferumfang enthalten.
Hinweis: Der Akku kann nicht über das Netzteil geladen werden.
								 
				
					
Wichtige Features im Überblick
				
				
				
					
Die Funktionen
				
				
									Das DMR108 Akku Baustellenradio von Makita empfängt UKW und MW. DAB / DAB+ ist leider nicht mit dabei. Das trübt insgesamt den positiven Ersteindruck, da Makita definitiv DAB-fähige Geräte auf dem Markt hat wie man beispielsweise bei dem beliebten Makita Baustellenradio DMR110 sehen kann. Es hat immer einen etwas merkwürdigen Beigeschmack, dass Makita nicht alle modernen Features (Bluetooth und DAB/DAB+) in einem Produkt vereint. Dafür kann das DMR108 mit Bluetooth glänzen. Die eigene Musik kann man zusätzlich noch über den Aux In und einem externen Gerät wie einem CD Player oder dem Smartphone abspielen. Ein USB Anschluss kann genutzt werden, um das entsprechende Smartphone gleichzeitig noch zu laden.
								 
				
					
Besonderheiten vom Makita DMR108
				
				
									Radios von Makita sieht man auf zahlreichen Baustellen. Die Geräte sind allgemein sehr beliebt und halten immer die eigenen Standards. Wenn man sich ein Baustellenradio von Makita zulegt, dann weiß man schon was man bekommt. Die Möglichkeit, Musik über Bluetooth abzuspielen, ist einfach praktisch. So kann man das Smartphone während der Arbeit geschützt in der Tasche lassen und dennoch Musik hören.
								 
				
					
Baustellenradio Makita DMR108 Test
				
				
									Sicherlich haben Sie schon einige Dinge im Internet bestellt. Typischerweise liest man sich vorher ein paar Informationen zu dem jeweiligen Produkt oder Themengebiet an. Testberichte sind dabei eine super Sache, um entweder spezielle Informationen zu einem Produkt zu bekommen oder einfach einen allgemeinen Überblick zu einer Thematik zu erhalten. Wir haben uns allerdings gegen einen physischen Test des Makita DMR108 Baustellenradios entschieden. 
Wir finden, dass die zahlreichen Amazon Kundenrezensionen eine wesentlich bessere Anlaufstelle von konkreten Informationen sind. Diese stellen nämlich Erfahrungen realer Käufer dar, die das jeweilige Produkt auch wirklich im Alltag nutzen und somit gewissermaßen testen. Außerdem gibt es schon zahlreiche Testberichte bestimmter Baustellenradios auf dem Markt, sodass man sich in der Kombination mit den Kundenrezensionen und den Vorstellungen dieser Webseite ein sehr solides Bild machen kann. 
Beachten Sie, dass es aber auch die andere Seite der Medaille gibt: Viele Testberichte im Internet gleichen „schwarzen Schafen“. Diese werben oft mit einem Test, obwohl gar keine Tests stattgefunden haben. Diese bewerten dann auch Eigenschaften, die sie gar nicht beurteilen konnten, weil das Produkt nie in den Händen gehalten wurde. Bitte passen Sie bei solchen Dingen sehr deutlich auf und achten Sie darauf, dass diese Testberichte auch echt sind.
								 
				
				
					
Fazit zum Makita DMR108
				
				
									Ein Radio von Makita ist immer eine gute Investition wie auch die vielen Rezensionen belegen. Die Verarbeitung ist wie man es von so einem Markenhersteller erwartet und das Radio ist daher bestens für die Baustelle geeignet. Durch Bluetooth kann man seine eigene Musik abspielen. Allerdings muss man sich immer ein paar Dinge vor Augen führen: Beim Klang kann man keine Höchstleistung erwarten – dieser ist funktional und auf die Umgebung Baustelle ausgerichtet. Man kann mit dem DMR108 keine Gartenparty beschallen und auch im Hobbykeller sollte man kein Klangwunder erwarten. Für eine Baustelle ist dieses Baustellenradio jedoch definitiv einen genauen Blick wert.
								 
				
					
Makita Akku-Baustellenradio DMR106
				
				
				
					
Die Ausstattung
				
				
									Das Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 ist wie alle Radios des Herstellers passgenau aus schlagfestem Kunststoff verarbeitet und verzeiht so machen Sturz oder Rempler im hektischen Baustellenalltag. Tragegriff und Bedienelemente sind für die Benutzung mit Arbeitshandschuhen ausgelegt und auch größere Staubmengen streuen dem Gerät keinen sprichwörtlichen Sand ins Getriebe. Die beiden Stereo-Lautsprecher sind durch stabile Metallgitter vor Beschädigungen geschützt. Die Schutzklasse ist IP X4, was Staub- und Spritzwasserschutz umfasst. Das Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 eignet sich somit also für fast alle Baustellen.
								 
				
					
Wichtige Features im Überblick
				
				
				
					
Die Funktionen
				
				
									Die beiden leistungsstarken Stereolautsprecher des Makita DMR106 erzeugen einen überzeugenden Klang mit hervorragenden Höhen und Tiefen. Die Lautstärke reicht aus, um auch größere Baustellen zu beschallen. Das DMR106 wird mit Bedienungsanleitung, zwei Batterien und einem Netzteil geliefert. Außer mit dem mitgelieferten Netzteil lässt sich das Makita Baustellenradio auch mit allen handelsüblichen Makita-Akkus von 7,2 – 18 V betreiben.
Diese sind aber nicht im Lieferumfang enthalten. Neben der Bluetooth-Schnittstelle verfügt es noch über eine USB-Schnittstelle zum Laden von Mobiltelefonen sowie zwei Klinkensteckern zum Anschluss von weiteren Musikquellen. Die USB-Schnittstelle ist auch wirklich nur zum Laden von externen USB-Geräten geeignet. Man kann hier keinesfalls einen USB-Stick anschließen und diesen als Musikquelle verwenden.
								 
				
					
Besonderheiten vom Makita DMR106
				
				
									Das Bonbon ist beim Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 natürlich die Bluetooth-Schnittstelle, mit der Möglichkeit ein Mobiltelefon oder Tablet mit dem DMR106 verbinden zu können. Nachdem man die Musikquelle ausgewählt hat, drückt man die Taste Pair und das DMR 106 verbindet sich sicher mit der gewünschten Musikquelle. Danach kann man seine Lieblingsmusik auf Baustellen, im Hobbykeller oder an beliebigen anderen Orten genießen. Alle Arten von Android oder IOS Geräten lassen sich problemlos mit dem Makita Akku-Baustellenradio 7,2 – 18 V, DMR106 verbinden und deren Inhalte wiedergeben. Dem erhöhten Akkuverbrauch der Musikquellen bei der Wiedergabe über Bluetooth, wirkt dann die eingebaute USB-Schnittstelle entgegen, welche die Stromversorgung des Abspielgerätes sicherstellt.
								 
				
					
Baustellenradio Makita DMR106 Test
				
				
									Sicherlich haben Sie schon einige Dinge im Internet bestellt. Typischerweise liest man sich vorher ein paar Informationen zu dem jeweiligen Produkt oder Themengebiet an. Testberichte sind dabei eine super Sache, um entweder spezielle Informationen zu einem Produkt zu bekommen oder einfach einen allgemeinen Überblick zu einer Thematik zu erhalten. Wir haben uns allerdings gegen einen physischen Test des Makita DMR106 Baustellenradios entschieden.
Wir finden, dass die zahlreichen Amazon Kundenrezensionen eine wesentlich bessere Anlaufstelle von konkreten Informationen sind. Diese stellen nämlich Erfahrungen realer Käufer dar, die das jeweilige Produkt auch wirklich im Alltag nutzen und somit gewissermaßen testen. Außerdem gibt es schon zahlreiche Testberichte bestimmter Baustellenradios auf dem Markt, sodass man sich in der Kombination mit den Kundenrezensionen und den Vorstellungen dieser Webseite ein sehr solides Bild machen kann. 
Beachten Sie, dass es aber auch die andere Seite der Medaille gibt: Viele Testberichte im Internet gleichen „schwarzen Schafen“. Diese werben oft mit einem Test, obwohl gar keine Tests stattgefunden haben. Diese bewerten dann auch Eigenschaften, die sie gar nicht beurteilen konnten, weil das Produkt nie in den Händen gehalten wurde. Bitte passen Sie bei solchen Dingen sehr deutlich auf und achten Sie darauf, dass diese Testberichte auch echt sind.
								 
				
				
					
Fazit zum Makita DMR106
				
				
									Neues schickes Design und doch ein Klassiker in der Riege der Baustellenradios. Neue praktische Funktionen wie die Bluetooth-Schnittstelle und die jetzt einklappbare Antenne. Aber es gibt leider auch einige Kritikpunkte. Zum einen ist die eingebaute USB-Schnittstelle immer noch nicht in der Lage, Musik von angeschlossenen USB-Speichern abzuspielen und zum anderen kann das DMR106 nur AM und FM Sender wiedergeben. 
Die Möglichkeit des DAB+ Empfangs ist nicht gegeben. Wenn also irgendwann das terrestrische Radio komplett abgeschaltet wird, wird aus dem Baustellenradio nur noch ein Abspielgerät für externe Musikquellen. Aber trotz dieser Negativpunkte ist das DMR106 wieder ein tolles Baustellenradio von Makita und mit der Bluetooth-Schnittstelle ein echtes Highlight im Feld der Mitbewerber.
								 
				
					
Makita Akku-Baustellenradio DMR105
				
				
									Das Makita Radio DMR105 war eines der ersten Makita Baustellenradios, das neben UKW-Sendern auch mit DAB und DAB+ Standard ausgestrahlt hat und digitale Radiosender empfangen konnte. Das robuste Baustellenradio wurde zwar speziell für die schwierigen Bedingungen auf Baustellen entwickelt, es findet aber auch immer mehr Liebhaber, die es bei der Gartenparty oder im Camper nutzen.
								 
				
					
Die Ausstattung
				
				
									Die kompakte, quaderförmige Bauweise verleiht dem Makita Akku-Baustellenradio DMR105 eine hohe Stabilität. Die Kanten des Radios werden durch wulstige Kantenschutzelemente aus Kunststoff geschützt. Zwei zusätzliche, metallene Schutzbügel an der Vorderseite bewahren das Display und den großen Drehregler für die Lautstärkeeinstellung vor einer Beschädigung, falls das Radio einem umgestoßen werden sollte.
Die beiden, etwa 2,5 Zoll großen Lautsprecher sind in die seitlichen Wände eingelassen und ermöglichen sowohl bei der Sprachwiedergabe, als auch bei der Wiedergabe von Musik unterschiedlichster Stilrichtungen einen durchweg ansprechenden Klang. Ein praktischer und robuster Tragegriff erleichtert das Umsetzen und den Transport des ohne Akku rund 4,2 kg schweren Radios.
Das gesamte Gehäuse des Makita Akku-Baustellenradio DMR105 ist entsprechend Schutzklasse IPX4 gegen Spritzwasser geschützt. Ins Gehäuse integriert ist zu dem noch ein USB-Anschluss, über den Software-Updates des Herstellers auf das Gerät übertragen werden können.
								 
				
					
Wichtige Features im Überblick
				
				
				
					
Die Funktionen
				
				
									Digitale DAB und DAB+ Sender sind in einem Frequenzbereich von 174.298 bis  239.200 MHz mit dem  Makita Akku-Baustellenradio DMR105 empfangbar. UKW Sender werden standardmäßig von 87,5 bis 108 MHz wiedergegeben.
Dank der Empfangsmöglichkeiten von DAB, DAB+ und UKW stehen dem Nutzer eine Vielzahl Sender für abwechslungsreiche Unterhaltung und Informationen zur Verfügung. Die Anzeige und Auswahl der Sender, sowie die Frequenzeinstellung erfolgen über ein großes, gut ablesbares Display an der Vorderseite des Gerätes.
Dem Nutzer stehen je Frequenzband fünf frei programmierbare Speicherplätze zum Speichern der Frequenzen oft gehörter Lieblingssender zur Verfügung. Wer gerne seine eigene Musik hört, für den hält das Makita Akku-Baustellenradio DMR105 zusätzlich eine 3,5 mm Klinken-Buchse zum Anschluss von MP3-Playern oder Smartphones bereit.
								 
				
					
Besonderheiten vom Makita DMR105
				
				
									Die Stromversorgung des Makita DMR105 kann wahlweise durch Makita-Block-Akkus mit einer Spannung von 7,2 bis 18 Volt, oder über das mitgelieferte Netzteil erfolgen. Die Betriebsdauer des Radios beträgt bei einem 7,2 Volt Akku mit einer Kapazität von 1,5 Ah rund sechs Stunden. Mit einem 18 Volt Akku und 3 Ah Kapazität erhöht sich die Betriebsdauer auf rund 18 Stunden.
Zum Aufladen müssen die Akkus aus dem Radio entnommen werden. Bei der Verwendung eines Makita Akkus vom Typ  BL 1830 kann das Radio etwa 10 Stunden ohne Unterbrechung betrieben werden. Inklusive Akku bringt das Radio dann rund 5 kg auf die Waage.
								 
				
					
Baustellenradio Makita DMR106 Test
				
				
									Wenn man sich im Internet mal auf die Suche nach bestimmten Produkten macht, dann findet man zahlreiche Testberichte. So gibt es beispielsweise schon einige Vergleiche, die nicht nur einen Makita DMR105 durchgeführt, sondern auch mit anderen Produkten verglichen haben. Allerdings findet man auch zahlreiche „Testberichte“, die zwar mit Test werben, aber kein Produkt getestet wurde. Dabei handelt es sich oftmals um plumpe Werbung. Wir haben uns bewusst gegen einen physischen Test entschieden, da unserer Meinung nach die Amazon Kundenrezensionen die beste Quelle für solide Informationen aus dem Alltag darstellen. Und da kann es kaum bessere Informationen für den passenden Makita Baustellenradio Vergleich geben. Dabei handelt es sich nämich um Erfahrungsberichte von zahlreichen Personen, die das Produkt in der täglichen Arbeit benutzen und somit gewissermaßen auch testen, die Schwachstellen kennen und aufdecken. Daher nutzen wir diese Rezensionen für die nachfolgende Zusammenfassung und geben einen Überblick über die verschiedensten Eigenschaften, die zu beachten sind.
								 
				
				
					
Fazit zum Makita DMR105
				
				
									Wenn Sie ein solides Radio mit gutem Klang und einfacher Bedienung für den Empfang digitaler und analoger Radiosender auf Baustellen, bei Grillpartys oder beim Camping suchen, dann sind Sie mit dem Makita Akku-Baustellenradio DMR105 gut beraten.
Die variable Stromversorgung mit Makita Akkus oder über das Stromnetz ermöglichen den flexiblen Einsatz des Radios, wo immer es gebraucht wird. Die Möglichkeit, mobile Musikplayer und Smartphones zum Abspielen der eigenen Musik an das Radio anschließen zu können, vervollständigt den positiven Gesamteindruck des Makita Akku-Baustellenradio DMR105.
								 
				
					
Makita Akku-Baustellenradio DMR104